Basiswissen KMK
Alle Kategorien |
1.1.3. IN VERSCHIEDENEN DIGITALEN UMGEBUNGEN SUCHEN |
---|
KindersuchmaschineEine "normale" Suchmaschine, wie z.B. Google, durchsucht NICHT das ganze Internet nach den Stichwörtern, die du gerade eingegeben hast. Suchmaschinen halten Listen von Wörtern bereit (Index), die laufend aktualisiert werden. In diese Listen können sich Firmen „einkaufen“ und zu bestimmten Suchbegriffen Werbung schalten. Kindersuchmaschinen haben für dich einen Index erstellt, in dem nur wirklich nützliche Seiten ohne Werbung auftauchen. Damit haben sie dir eine Menge Arbeit abgenommen. Aussortiert werden nämlich
Bekannte Kindersuchmaschinen sind z.B. Helles Köpfchen, Blinde Kuh oder Frag Finn | |
1.3.1. INFORMATIONEN UND DATEN SICHER SPEICHERN, WIEDERFINDEN UND VON VERSCHIEDENEN ORTEN ABRUFEN |
---|
Datei
Dateien können neu angelegt, bearbeitet, gespeichert und auch wieder geöffnet werden. Man kann Dateien auch zwischen verschiedenen Medien hin- und hertransportieren oder in eine Cloud hochladen, wenn man Verbindung zum Internet hat. | |
Dateiformat
In der Regel erkennt man bereits am Namen der Datei, in welchem Dateiformat sie vorliegt. Die meisten Dateien haben nämlich einen PUNKT im Namen, dem einige Buchstaben folgen. Anhand dieser Buchstaben kann man das Dateiformat erkennen: Die Datei "liesmich.docx" ist z.B. eine Datei im "docx-Format", die mit einem Textverarbeitungsprogramm geöffnet werden kann. Die Datei "sommer.jpg" hingegen ist ein Bild, das du mit verschiedenen Programmen oder Apps öffnen, ansehen oder bearbeiten könntest. | |
Dateiübertragung
Grundsätzlich gibt es dabei verschiedene Wege: Weg 1: Kabel Viele Geräte haben ein mitgeliefertes Kabel (meist USB),
über das du die Daten übertragen kannst. Wenn du beide Geräte verbunden
hast, musst du kurz warten, bis sie einander erkannt haben. Dann kannst du in der Regel über den Datei-Explorer auf die Daten zugreifen Weg 2: Speichermedium Speichere die Daten auf einem Stick oder einer SD-Karte und trage sie von einem Gerät zum anderen. Was viele nicht wissen: Es gibt sogar Sticks, die in Handys UND Computer eingesteckt werden können. Bedenke aber: An den meisten Schulrechnern ins das EInstecken von externen Speichermedien NICHT erlaubt. Weg 3: Bluetooth Du kannst mittels Bluetooth zwei Geräte miteinander koppeln und Daten hin und her übertragen. Allerdings müssen die Geräte nahe beieinander sein. Weg 4: Zwischenspeicher in der Cloud Wenn du mit beiden Geräten auf das Internet zugreifen kannst, bietet es sich an, die Daten „in der Mitte“
zwischenzulagern. Am Sichersten ist es, wenn du den Speicherplatz auf der
Lernplattform deiner Schule benutzt. | |
1.3.2. INFORMATIONEN UND DATEN ZUSAMMENFASSEN, ORGANISIEREN UND STRUKTURIERT AUFBEWAHREN |
---|
Cloud
Es gibt verschiedene Anbieter und Firmen, die diesen Speicherplatz anbieten - viele sind umsonst, manche kosten Geld. Manche arbeiten seriös, andere eher nicht und lesen deine Daten heimlich aus. Pass also auf, bei welchem Anbieter du einen Platz in der Cloud für deine Dateien suchst. Anbieter, die Speicherplatz in der Cloud bereitstellen (Filehosting) sind z.B. Google, Dropbox, MS Onedrive. Auch unsere Lernmanagementsysteme Moodle und Mahara sind letztendlich Teil der Cloud. | |
Meine DateienIm Bereich "Meine Dateien" auf Moodle kannst du deine Dateien aufbewahren um überall dort, wo du Internet hast, darauf zugreifen zu können. So kannst du z.B. deine Dateien dort in der Schule hochladen und zu Hause wieder herunterladen, um an den Dateien weiterzuarbeiten. Du findest den Bereich "Meine Dateien" als Moodleblock in der rechen Seitenleiste, nachdem du dich über das SPH auf Moodle eingeloggt hast. Wie macht man das? 1) Dateien hochladen:
2) Dateien herunterladen: Gehe auf „Meine Dateien“ und klicke eine beliebige Datei an. Es öffnet sich ein Informationsfenster. Klicke auf „Herunterladen“ und wähle einen Speicherort auf deinem Rechner aus. Wenn du die Datei auf deinem Rechner verändert hast, musst du sie anschließend natürlich wieder hochladen. Das passiert NICHT automatisch! | |
3.2.1. INHALTE IN VERSCHIEDENEN FORMATEN BEARBEITEN, ZUSAMMENFÜHREN, PRÄSENTIEREN UND VERÖFFENTLICHEN ODER TEILEN |
---|
Textverarbeitungsprogramm
Weit verbreitete Textverarbeitungsprogramme sind Microsoft Word, Libre Office Writer und Apple Pages. | |
5.2.1. EINE VIELZAHL VON DIGITALEN WERKZEUGEN KENNEN UND KREATIV ANWENDEN |
---|
DesigntoolEin Designtool oder eine Designapp ist eine Webseite oder ein online-Programm, mit dem man Grafiken gestalten kann. Meist kann man aus einer vorgegebenen Menge an Vorlagen (Templates) eigene Grafiken, wie Karten, Präsentationen, Poster, Infografiken und Plakate entwerfen und teilen, herunterladen oder drucken. Bekannte Designtools sind z.B. Canva, Piktochart oder Easelly. | |
QR-Code
Scanne den QR-Code links mit einem QR-Code-Scanner auf deinem Handy | |
QR-Code-Scanner | |